Der Schwarzwald, eines der größten zusammenhängenden Mittelgebirge Deutschlands, bietet Wanderern ein Paradies aus dichten Wäldern, sonnigen Hochebenen, imposanten Gipfeln und idyllischen Tälern. Mit mehr als 23.000 Kilometern markierten Wanderwegen ist für jeden Anspruch und jede Kondition etwas dabei. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die schönsten Wanderwege im Schwarzwald vor.
Der Westweg: Der Klassiker unter den Fernwanderwegen
Der Westweg ist der älteste und bekannteste Fernwanderweg im Schwarzwald. Auf einer Länge von etwa 285 Kilometern führt er von Pforzheim durch den gesamten Schwarzwald bis nach Basel. Der Weg ist in 12 Etappen unterteilt und mit einer roten Raute markiert.
Besonders beeindruckend sind die Aussichten von den höchsten Erhebungen des Schwarzwalds, wie dem Feldberg (1.493 m) oder dem Belchen (1.414 m). Der Westweg führt durch abwechslungsreiche Landschaften, von dichten Wäldern über offene Hochweiden bis hin zu malerischen Tälern und Seen.
Für Anfänger eignen sich besonders die Etappen zwischen Pforzheim und Freudenstadt, die etwas weniger anspruchsvoll sind. Erfahrene Wanderer werden die Herausforderungen im südlichen Teil genießen, wo steile Anstiege und Abstiege zu bewältigen sind.
Der Schluchtensteig: Abenteuer im Südschwarzwald
Der Schluchtensteig ist ein relativ neuer Wanderweg, der 2008 eröffnet wurde. Auf einer Länge von 118 Kilometern führt er durch die spektakulärsten Schluchten des südlichen Schwarzwalds. Der Weg ist in 6 Etappen unterteilt und mit einem blauen "S" auf gelbem Grund markiert.
Wie der Name schon sagt, sind die Schluchten das Highlight dieser Route. Besonders beeindruckend sind die Wutachschlucht, oft als "Grand Canyon des Schwarzwalds" bezeichnet, und die Gauchachschlucht mit ihren steilen Felswänden und dem kristallklaren Wasser.
Der Schluchtensteig ist anspruchsvoller als der Westweg und erfordert gute Kondition und Trittsicherheit. Die engen Pfade entlang der Schluchten, über Felsen und durch dichte Wälder bieten ein echtes Abenteuer für erfahrene Wanderer.
Der Genießerpfad Murgels Livree: Perfekt für Familien
Der Genießerpfad Murgels Livree bei Bad Peterstal-Griesbach ist ein idealer Wanderweg für Familien mit Kindern. Auf einer Länge von etwa 6 Kilometern führt er durch abwechslungsreiche Landschaften und bietet zahlreiche Attraktionen für kleine Wanderer.
Entlang des Weges gibt es verschiedene Stationen zum Mitmachen und Entdecken, wie den Barfußpfad, Wassertretbecken und die "Murgelklausterspur", wo Kinder spielerisch die Natur erkunden können. Die Märchenfigur "Murgel", ein freundlicher Waldgeist, begleitet die kleinen Wanderer auf ihrer Tour.
Der Weg ist leicht zu bewältigen und bietet dennoch schöne Aussichten über das Murgtal. Mit einer Gehzeit von etwa 2-3 Stunden ist er auch für Kinder gut machbar und sorgt mit seinen verschiedenen Attraktionen für Abwechslung und Spaß.
Der Feldberggipfel-Rundweg: Auf dem Dach des Schwarzwaldes
Der Feldberg ist mit 1.493 Metern der höchste Berg des Schwarzwaldes und bietet einen spektakulären Rundblick über die umliegende Landschaft. Der Feldberggipfel-Rundweg ist eine kurze, aber lohnende Wanderung, die dem Besucher die Highlights des Berges zeigt.
Der etwa 3,5 Kilometer lange Rundweg führt um den Gipfel herum und bietet bei klarem Wetter Aussichten bis zu den Alpen. Unterwegs passiert man das Feldbergturm-Museum, das über die Geschichte und Natur des Feldbergs informiert, und den "Felsenweg", der über bizarre Granitformationen führt.
Der Rundweg ist auch für weniger geübte Wanderer gut zu bewältigen, allerdings sollte man auf die Wetterbedingungen achten, da es auf dem Gipfel deutlich kühler und windiger sein kann als im Tal. Besonders im Winter kann der Weg schneebedeckt und rutschig sein.
Der Schwarzwälder Genießerpfad Baiersbronner Seensteig: Idyllische Seen und Wasserfälle
Der Baiersbronner Seensteig ist einer der schönsten "Genießerpfade" im Schwarzwald. Auf einer Länge von etwa 13 Kilometern führt er zu den malerischen Karseen rund um Baiersbronn, wie dem Wildsee, dem Ellbachsee und dem Buhlbachsee.
Die Seen, die nach der letzten Eiszeit entstanden sind, liegen eingebettet in dichte Wälder und bieten eine einzigartige Atmosphäre. Besonders beeindruckend ist der Hutzenbacher Wasserfall, der auf dem Weg passiert wird.
Der Seensteig ist mittelschwer und erfordert eine gute Grundkondition. Mit einer Gehzeit von etwa 4-5 Stunden ist er eine perfekte Tagestour. Unterwegs gibt es mehrere Einkehrmöglichkeiten, wie die Schwarzwaldhochstraße oder die Glasmännlehütte, wo man regionale Spezialitäten genießen kann.
Der Gorges du Gottéron: Grenzüberschreitender Wanderspaß
Obwohl der Schwarzwald hauptsächlich in Deutschland liegt, reicht sein Ausläufer bis in die Schweiz. Der Gorges du Gottéron ist eine spektakuläre Schlucht in der Nähe von Freiburg in der Schweiz, die ein besonderes Wandererlebnis bietet.
Der etwa 5 Kilometer lange Weg führt durch die enge Schlucht entlang des Flüsschens Gottéron. Holzstege und Treppen führen über das Wasser und entlang der steilen Felswände. Die üppige Vegetation und das plätschernde Wasser schaffen eine fast mystische Atmosphäre.
Der Weg ist nicht besonders anspruchsvoll, erfordert aber gutes Schuhwerk, da es entlang des Wassers rutschig sein kann. Am Ende der Schlucht erreicht man das malerische Dorf Tafers, wo man in einem der traditionellen Gasthäuser einkehren kann.
Der Hochschwarzwälder Hirtenpfad: Kulturelles Erbe erleben
Der Hochschwarzwälder Hirtenpfad ist ein thematischer Wanderweg, der das kulturelle Erbe der Hirtentradition im Schwarzwald lebendig werden lässt. Auf einer Länge von etwa 10 Kilometern führt er durch die typische Kulturlandschaft des Hochschwarzwaldes mit seinen Weiden, Hofgütern und Hirtenhütten.
Entlang des Weges informieren Tafeln über das Leben und die Arbeit der Hirten, die früher mit ihren Herden die Hochflächen des Schwarzwaldes bewirtschafteten. Man passiert restaurierte Hirtenhütten, traditionalische "Viehtränken" und alte Viehwege.
Der Hirtenpfad ist leicht bis mittelschwer und bietet neben dem kulturellen Aspekt auch wunderschöne Aussichten über die weiten Hochweiden und die umliegenden Berge. Besonders im Frühjahr, wenn die Weiden voller Blumen stehen, oder im Herbst, wenn sich die Laubwälder verfärben, ist dieser Weg ein besonderes Erlebnis.
Praktische Tipps für Ihre Wanderung im Schwarzwald
Die beste Wanderzeit: Der Schwarzwald kann prinzipiell das ganze Jahr über bewandert werden, aber die beste Zeit ist von Mai bis Oktober. Im Frühjahr blühen die Wiesen, im Sommer bieten die Wälder angenehmen Schatten, und im Herbst zeigt sich der Schwarzwald in einer farbenprächtigen Kulisse.
Ausrüstung: Selbst für leichte Wanderungen sollten Sie gutes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, ausreichend Wasser und einen kleinen Proviant mitnehmen. Eine Wanderkarte oder ein GPS-Gerät sind ebenfalls empfehlenswert.
Unterkunft: Entlang der längeren Wanderwege gibt es zahlreiche Unterkünfte, von einfachen Wanderhütten bis hin zu komfortablen Hotels. Es empfiehlt sich, besonders in der Hauptsaison, die Unterkünfte im Voraus zu buchen.
Öffentliche Verkehrsmittel: Der Schwarzwald ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erschlossen. Die KONUS-Gästekarte, die man in vielen Unterkünften erhält, ermöglicht die kostenlose Nutzung von Bussen und Bahnen im gesamten Schwarzwald.
Fazit
Der Schwarzwald bietet eine unglaubliche Vielfalt an Wandermöglichkeiten, von gemütlichen Spaziergängen bis hin zu anspruchsvollen Mehrtagestouren. Die dichten Wälder, klaren Seen, spektakulären Schluchten und weiten Aussichten machen das Wandern hier zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Bei Spiniraffi bieten wir maßgeschneiderte Wanderreisen in den Schwarzwald an, von geführten Tagestouren bis hin zu kompletten Wanderpaketen mit Gepäcktransport und Unterkünften. Kontaktieren Sie uns, um Ihre persönliche Wanderreise in den Schwarzwald zu planen.